Stadtführungen in Basel

Ich biete eine Anzahl Standardführungen an. Es ist aber auch möglich, eine Führung auf Ihre speziellen Wünsche und Fragen masszuschneidern.

Referenzen

Das Trauma Basels. Bürgerkrieg und Kantonstrennung 1830-1833

Wiederholt haben die beiden Halbkantone Basel-Stadt und Baselland über eine Wiedervereinigung abgestimmt. Die Fusionsidee ruft die Geschichte auf den Plan, denn es ist lange her, als es noch den einen eidgenössischen Kanton Basel gab. Was ist zu Beginn der 1830er Jahre geschehen? Wie kam es zu Krieg und Trennung? Den Fragen soll auf einem Rundgang durch die Stadt nachgegangen werden. Er führt entlang einiger entscheidender Schauplätze.

Spaziergang zwischen Aeschenplatz, St. Alban-Tor und Münsterberg | Dauer 1.5h

Musealer Münsterplatz

Seit dem Altertum als Schutz-, Kult- und Herrschaftsstätte dienend, birgt der Münsterplatz die Erinnerung an vergangene Zeiten. Sein heutiges Gesamtbild spiegelt jedoch die Epoche um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als unter dem Druck zuströmender proletarischer Massen viele alteingesessene Bewohner den alten Stadtkern verliessen. Während die übrige Stadt sich zu modernisieren begann, blieb der Münsterplatz unverändert. In der Führung wird er als Lieu de Mémoire, als Ort der Erinnerung und Sinnstiftung alt- und neubaslerischer Identität vorgestellt.

Spaziergang rund um die drei Teile des Münsterplatzes | Dauer 1h

Urspünge der chemischen Industrie in Basel

Die eidgenössische Stadt Basel verdankt ihre Tradition als Handelsstadt ihrer Lage am Rheinknie und der Grenznähe. Ihre Bürgerschaft wurde durch Seidenbandfabrikation, Welthandel und Bankenwesen sehr reich. Während der Untergang des Seidenbandgewerbes grosses Kapital löste, konnte die Universität neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Kapital und Wissen verschmolzen zur neuen Branche und die Produktion von Farben und Arzneien verlagerte sich von den Färbereien und Apotheken in die entstehende chemische Industrie.

Spaziergang vom Wettsteinquartier zum
Münsterplatz | Dauer 1.5h

Basler Bürgertum

Spricht man in Basel von Bürgerinnen und Bürgern, hört man oft gleich „Daig“. Daig, diese Metapher, steht im lokalen Sprachgebrauch seit dem 19. Jahrhundert für eine alteingesessene, eng verschwägerte Oberschicht. Bis Ende des 18. Jahrhunderts regierte die Basler Oberschicht als Patriziat. Den wenigen patrizischen Bürgerinnen und Bürgern standen stets - bald feindlich, bald symbiotisch - die zahlreichen kleinbürgerlichen Geschlechter gegenüber. Zusammen traten sie während der Reformation die Herrschaft an. Mit Aufklärung, Revolution und Helvetik begann sich ein neues Bürgertum zu formieren, das sich als Modernisierungselite verstand, sich gleichwohl aber gegen Zugewanderte und tiefere Schichten abgrenzte. Erst 1875 büsste jenes Bürgertum seine politische Macht ein. Die Führung gibt Einblick in einen faszinierenden Staat, der zwischen bürgerlicher Gleichheit und aristokratischer Hierarchie lavierte und der heutigen politischen Zeitrechnung Basels unmittelbar vorangegangen ist.

Spaziergang zwischen Spalen- und Münsterberg | Dauer 1.5h

Der Werkraum Warteck und die alte Fabrik im neuen Quartier

Die vormalige Fabrik der Brauerei Warteck ist eines der besten Zeugnisse der Industrialisierung in der Schweiz. Anfang der 1990er Jahre wurde der Brauereibetrieb eingestellt, das Gebäude vom Verein Werkraum Warteck umgenutzt und in einen Kulturort umgewandelt. Die Werkraumidee hat ihre Wurzeln in den soziokulturellen und politischen Initiativen der Jugendbewegung der 80er Jahre, besonders in der Alten Stadtgärtnerei und dem Werkraum Schlotterbeck.

Rundgang durchs und ums Haus | Dauer 1h

Basel und die mystische Tradition

Die Führung beleuchtet eine Tradition, die beinahe so alt ist, wie die Stadt selber. Auf dem Rundgang werden Orte aufgesucht, die an die naturmystischen Anschauungen von Paracelsus, an die Alchemie Leonhard Thurneyssers, an die Alchemiefreunde Mathäus Merian und C.G. Jung, an die Freimaurerei Cagliostros, an die Anthroposophie Steiners und an Merz Blanche gemahnen.

Rundgang durch die Altstadt | Dauer 1.5h